Beschreibung
Die Feuerwehr Frauenfeld beschaffte 1954 als Ersatz für das Hupmobile von 1937 nach längeren Abklärungen einen Willys-Jeep. Das 1949 hergestellte Fahrzeug wurde als Occasion von der Schlossgarage bezogen.
Wie weit der Jeep anfänglich noch als Pikett- und Zugfahrzeug der Motorspritzen eingesetzt wurde, ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Offenbar stand das Fahrzeug aber bereits Ende der 50er / Anfang der 60er-Jahre dem Elektrocorps zur Verfügung.
1977 wurde in der Feuerwehrkommission diskutiert, dass der "altersschwache" Jeep dringend ersetzt werden muss. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Fahrzeug nach heutigem Wissensstand auch für den Transport des Verkehrsmaterials verwendet. Es war damals vorgesehen, das Material neu auf dem Opel-Schanz zu platzieren. Von da an dürfte der Jeep keine Funktion mehr gehabt haben und wurde die nächsten Jahre abgestellt. Sicher ist, dass er nicht bis 1998 im aktiven Dienst der FW Frauenfeld stand und abgestellt war.
Der Willys wurde in den Jahren 1998 bis 2004 vom Feuerwehr-Verein in seine Einzelteile zerlegt und restauriert und neu lackiert. In diesem Zusammenhang musste der Motor ausgetauscht werden und läuft heute mit Bleifreibenzin.
Zur Übergabe des Fahrzeuges 1954 waren nicht weniger als vier Stadträte (inkl. dem Stadtammann!) vertreten. Es dürfte sich damit um das Feuerwehrauto mit der "hochrangigsten" Abnahmedelegation in Frauenfeld handeln.
Fahrzeugdaten
-
Beschaffung: 1954
-
Standplatz: Unteres Mätteli
-
Nummernschild: TG 391
-
Sitzplätze: 6 inkl. Fahrer
-
Chassis: 6310842
-
Motor: 4 Zyl. Benzin
-
Leistung: 60 PS
-
Hubraum: 2199 ccm
-
Gänge: 3-Gang
-
Anhängelast: 100 kg
-
Länge: 4400 mm
-
Breite: 1800 mm
-
Höhe: 2355 mm
-
Radstand: 2700 mm
-
Gewicht: 2.03 t
Aufgaben
-
Personentransport
-
Zugfahrzeug